
Allende-Denkmal
Standort: Landeszentrum zur Betreuung Blinder und Sehbehinderter, Flemmingstr. 8, Chemnitz
Künstler*in: Volker Beier
Errichtung: Unbekannt

Allende-Denkmal
Standort: Landeszentrum zur Betreuung Blinder und Sehbehinderter, Flemmingstr. 8, Chemnitz
Künstler*in: Volker Beier
Errichtung: Unbekannt
Gedenkstein zu den Opfern der Militärdiktatur nach 1973
Standort: Grüneburgpark, August-Siebert-Straße, Frankfurt am Main
Künstler*in: Unbekannt
Errichtung: November 2003
Im Rahmen des chilenischen Projekts Ecomemoria wurde eine Gedenkstätte zu Ehren der Opfer der chilenischen Militärdiktatur errichtet. In Erinnerung an sechs der Opfer der Unterdrückung durch die chilenische Armee nach dem Staatsstreich von 1973 stellte eine Gruppe von Chilen*innen einen Gedenkstein mit einer Informationstafel auf und pflanzte sechs Bäume. Zusammen mit anderen Bäumen, die in der ganzen Welt gepflanzt wurden, bilden sie einen virtuellen Wald zum Gedenken an die verschwundenen und hingerichteten Verfolgten des Pinochet-Regimes.
Fotos: Gisela Becker
Weiterführende Information: https://grueneburgparkinitiativen.wordpress.com/2015/09/12/chile-erinnerung-im-grueneburgpark/#more-524
Estela conmemorativa a Pablo Neruda
Ubicación: Delante de la escuela „Alexander von Humboldt“, Ernst-Thälmann-Ring Greifswald
Artista: Desconocido
Instalación: 1982, retirada en los años 90 y repuesta en 2013
Piedra a Salvador Allende
Ubicación: Wilhelm-Holtz-Str.9 Greifswald
Artista: desconocido
Instalación: fecha desconocida
Esta piedra conmemorativa fue erigida frente a la escuela de formación profesional Dr. Salvador Allende en tiempos de la RDA. La escuela ya no existe y el edificio frente al que se encuentra el monumento está siendo renovado para convertirse en la sede de una empresa local. La piedra será preservada en su ubicación actual.
Allende-Gedenkstein
Standort: Wilhelm-Holtz-Straße, 9 Greifswald
Künstler: Unbekannt
Errichtung: Unbekannt
Dieser Gedenkstein wurde zu DDR-Zeiten vor der Berufsschule Dr. Salvador Allende aufgestellt. Die Schule gibt es nicht mehr und das Gebäude, vor dem das Ehrenmal steht, wird gerade zum Hauptsitz einer örtlichen Firma saniert. Dabei soll der Stein erhalten bleiben.
Ubicación: Colegio Emmy Noether, Pablo-Neruda-Str. 6-7, Berlín-Köpenick
Artista: Ingeborg Hunziger
Instalación: 1976
La escultura „Chile“ de Ingeborg Hunziger fue creada en 1976 y desde entonces se encuentra en el antiguo Instituto Salvador Allende, actual Instituto Emmy Noethe, en Berlín Köpenick. La obra de arte, de 1,90 metros de altura, está formada por tres bloques de arenisca y retrata siete figuras humanas dispuestas unas por encima o por delante de las otras. Salvador Allende ocupa la posición más alta y mira al frente con la mirada vacía. Más abajo, hay una figura masculina arrodillada con la cabeza apoyada en una guitarra rota, que puede interpretarse como un homenaje al cantante Víctor Jara, asesinado pocos días después del golpe.
Standort: Emmy-Noether-Gymnasium, Pablo-Neruda-Straße 6-7. Berlin-Köpenick.
Künstlerin: Ingeborg Hunziger
Errichtung: 1976
Die Skulptur „Chile“ von Ingeborg Hunziger entstand 1976 und steht seitdem in der ehemaligen Salvador-Allende-Oberschule, heute Emmy-Noethe-Gymnasium, in Berlin Köpenick. Das 1,90 Meter hohe Kunstwerk besteht aus drei Sandstein-Blöcken und stellt sieben über- und voreinander angeordnete menschliche Figuren dar. Salvador Allendes nimmt die oberste Position ein und guckt mit leerem Blick nach vorne. Weiter unten sieht man eine kniende männliche Figur, deren Kopf auf einer zerbrochenen Gitarre lehnt, was als Homage vom wenige Tage nach dem Putsch ermordeten Sänger Víctor Jara gesehen werden kann.
Ubicación: Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150
Artistas: „Brigada Luis Corvalán“
Realización: Fecha desconocida, probablemente al rededor de 1976
En el campus de la Universidad del Ruhr de Bochum, no lejos del „Audimax“, se encuentra un antiguo mural de la „Brigada Luis Corvalán“, aunque en muy mal estado de conservación. Ilustra unos versos de Pablo Neruda, que también están escritos en la parte inferior derecha. El texto es prácticamente ilegible:
Chile,
territorio ensangrentado
seguirá por siempre unido
luchará contra el tirano
no será jamás vencido.
Fotos: Klaus Kuliga – www.artibeau.de
Standort: Ruhr-Universität Bochum. Universitätsstraße 150
Künstler: „Brigade Luis Corvalán“
Errichtung: Unbekannt, vermutlich gegen 1976
Im Campus der Ruhr-Universität in Bochum ist unweit des „Audimax“ noch ein altes Wandbild der „Brigade Luis Corvalán“ vorzufinden, auch wenn in einem sehr schlechten Erhaltungszustand. Es illustriert Verse Pablo Nerudas, die auch rechts unten geschrieben sind, wenn auch inzwischen praktisch unleserlich:
Chile,
Blutbeflecktes Land
Weiter für die Einheit
Kampf dem Tyrannen
Niemals besiegt.
Fotos: Klaus Kuliga – www.artibeau.de